Viele Baustellen in Städten und auf Landstraßen können aufgrund der zur Verfügung stehenden Straßenbreite und den Vorgaben des Arbeitsschutzes nur halbseitig bearbeitet werden. Dazu werden in den meisten Fällen funkgesteuerte Anlagen im Wechselbetrieb genutzt. Diese Anlagen benötigen keine Verkabelung untereinander und werden durch langlebige und leistungsstarke Batterien mit Energie versorgt. Um eine möglichst hohe Betriebssicherheit zu erreichen, werden unsere Anlagen zusätzlich mit Solarenergie versorgt. Die Batteriekapazität und die Störungsmeldungen werden in Echtzeit fernüberwacht. Sind auch Fußgänger von den Einschränkungen im Verkehrsraum betroffen und überqueren sie die Fahrbahn, müssen die Anlagen verkabelt werden, um mögliche Interferenzen in der Kommunikation per Funk auszuschließen.
Baustellen an Kreuzungen mit vielen Verkehrsströmen müssen zwingend kabelgebunden ausgelegt werden. Bevor wir jedoch mit dem Aufbau beginnen können, ist auch hier, wie in allen Bereichen der Verkehrstechnik, eine ausführliche Planung und Abstimmung mit allen Beteiligten nötig. Die Signalzeitenpläne müssen erstellt und durch die anordnende Behörde geprüft und genehmigt werden. Erst dann kann der Aufbau und die Verkabelung der Anlage beginnen. Schon vor Jahren sind wir dazu übergegangen, unsere Signalanlagen auf eigens für unsere Bedürfnisse konzipierten Betonfundamenten aufzustellen. Die Fundamente werden mit Kranfahrzeugen zum Einsatzort transportiert und aufgestellt. Im nächsten Arbeitsschritt werden mit Hilfe von eigenen Hubarbeitsbühnen die Lichtsignalanlagen verkabelt. Der Umfang solcher Anlagen ist individuell. Wir können Anlagen jeder Größe kurzfristig planen und umsetzen.
Wie in der Verkehrstechnik, lebt auch die Programmierung einer LSA von der Erfahrung und Ausbildung der Mitarbeiter. Moderne Technik benötigt außerdem moderne Software und Schnittstellen. Unsere LISA-Programmierplätze und Testeinheiten sind der technisch höchste Standard und ermöglichen unseren Technikern einen tiefen Einblick in die Möglichkeiten der Optimierung von Verkehrsströmen. Für die anspruchsvollsten Anwendungen verfügen wir über Actros-Steuergeräte der Firma Swarco, mit denen sich nahezu jede Steuerungsaufgabe individuell lösen lässt. Die Kombination von verschiedenen Sensoren und Verkehrskameras bietet eine Vielzahl von automatisierten Szenarien, die einen bestmöglichen Verkehrsfluss eigenständig ermöglichen. Wir lösen mit unserer Erfahrung und einem hohen technischen Standard ihre Problemstellung im Bereich der Lichtsignalanlagen, wenn nötig auch kurzfristig.