CO2-Management

Für die Zukunft

CO2-Management

Im Jahr 2025 gehört die Auseinandersetzung mit den Fehlern der Vergangenheit, der jetzigen Übergangszeit und dem Blick in die nahe Zukunft für ein Unternehmen zur den Pflichtaufgaben. Weder macht ein grünes Blatt auf einer Website den Klimawandel rückgängig, noch wird dadurch eine, durch das Kraftfahrzeug geprägte Dienstleitung, direkt umweltfreundlich. Es zeugt aber vom Umdenken der Gesell- und Unternehmerschaft.  

Durch die Erzeugung von Solarenergie können wir heute schon eine relevante Verringerung unseres CO2-Ausstoßes, besonders durch das Laden von Elektrofahrzeugen, bewirken. Die PKW-Dienstwagenflotte ist fast vollständig auf Elektro- und Hybridfahrzeuge umgestellt und fährt größtenteils mit selbsterzeugter Solarenergie. Ein 900kVA Mittelspannungsanschluss, ein neuer Verteiler für eine maximale Solarleistung von 400kWp, 20 Ladeplätze mit 22kW, zwei öffentliche Schnellladeplätze mit jeweils 150KW Ladeleistung und ein dafür eingesetztes Investitionsvolumen von fast 500.000€ haben bei uns auch die Kritiker verstummen lassen. Das Gelingen der Umstellung auf Elektromobilität hängt von Lademöglichkeiten ab.  

Wir arbeiten mit den Herstellern unserer Absperrsysteme daran, diese zu recyclen, obwohl z.B. die Fußplatten bereits aus Recyclingmaterial bestehen. Bisher stellen aber die Rückstände der für die Sichtbarkeit unablässigen Reflexionsfolien auf Absperrschrankengittern und Baken aus HDPE ein noch nicht überwundenes Hindernis dar.  

Als nächstes Projekt ist die Umstellung der Wärmeerzeugung für unser Bürogebäude geplant. Nichtstun ist bei uns keine Option. 

Zertifikate

CO2-Ausgleich

Wir können zurzeit unsere LKW-Flotte sowohl finanziell als auch leistungsbedingt nicht auf den Batteriebetrieb umstellen. Dafür kompensieren wir seit Jahren unseren kompletten CO2-Austoß durch Dieselkraftstoff mit Zertifikaten der Atmosfair gGmbH, um so zu versuchen, vergleichbare Emissionsmengen an anderer Stelle einzusparen. Atmosfair finanziert mit dem Geld internationale Projekte zur Emissionsvermeidung.

Elektrisierend

Öffentliche Schnellladestation/ Hypercharger

Seit August 2024 ist nach langen und aufwendigen Umbauarbeiten unsere öffentliche Schnellladestation in Betrieb gegangen. Mit finanzieller Förderung des Landes NRW verfügen wir heute über eine Ladeleistung von zweimal 150kW. Die Energie hierfür wird größtenteils von unserer Solaranlage mit einer maximalen Leistung von 200kWp bezogen. Der Hypercharger der Marke Alpitronic wird von der Firma ChargePoint betrieben und steht allen Verkehrsteilnehmern von Montag bis Freitag zwischen 7:00 und 19:00h zur Verfügung. Alle gängigen Bezahlsysteme werden hier akzeptiert und über ChargePoint abgerechnet. So hat die „Reichweitenangst“ in unserem Unternehmen keinen Platz mehr.